(eing.) Seit dem 19. August ist die Sonderausstellung im Erdgeschoss des Sprachpanoramas Laufenburg mit Werken des zeitgenössischen Mittelalterkalligraphen und -malers Norman Hothum zu sehen. Sie zeigt den Stellenwert von Lesen, Schreiben, Schriften und Büchern im Mittelalter auf.
NLB: TV Möhlin – Handball Stäfa 19:19 (chs) Mit dem 19:19-Schlussergebnis gewinnen die Fricktaler einen Punkt gegen die bisher ungeschlagenen Handballer aus Stäfa und setzen damit ein weiteres Ausrufezeichen in der NLB-Meisterschaft. Rund 490 Zuschauende verfolgten das Heimspiel im «Steinli».
(th) Zum 22. Mal verwandelte sich das beschauliche Kaisten in einen lebendigen Treffpunkt für Schützen aus der ganzen Schweiz. Die Feldschützengesellschaft Kaisten führte ihr alljährliches Nachtschiessen durch, das auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war.
(nh) Den ersten Teil der KidsLiga absolvierten die Nachwuchsschwimmer des Schwimmclubs Fricktal in Basel. Die Jüngsten (Jg. 16 und jünger) starteten über 25m Rückenbeinschlag, 25m Freistil- und 25m Rückenschwimmen.
(pd) «Sich lichtende Nebel» (Luchterhand Literaturverlag, 2023) von Christian Haller aus Laufenburg wird mit dem diesjährigen Schweizer Buchpreis ausgezeichnet.
(jlg) Am Freitag, 17. November, fand das 59. Besucher- und Besucherinnen-Treffen sowie letzter Erfahrungsaustausch (ERFA) in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der ref. Kirchgemeinde Laufenburg statt.
(jw) Hersberg sagt Nein. An der Urne haben die Stimmberechtigten von Hersberg den Gemeindezusammenschluss mit ihrer Nachbargemeinde Arisdorf knapp abgelehnt, An der Gemeindeversammlung war das Resultat noch für einen Zusammenschluss ausgefallen.
(jw) Marianne Binder-Keller begleitet künftig Thierry Burkart von der FDP, welcher bereits im ersten Wahlgang klar als Aargauer Ständerat bestätigt worden war, als Aargauer Ständerätin nach Bundesbern.
(jw) In einer obligatorischen Referendumsabstimmung wurde den Stimmberechtigten von Gipf-Oberfrick die Revision der Gemeindeordnung zur Abstimmung vorgelegt.
(pr) Unter dem Motto «Die vier Jahreszeiten» präsentierte sich die Musikgesellschaft Gipf-Oberfrick am Samstagabend in der gut gefüllten Mehrzweckhalle. Der Dirigent, Christoph Köchli, hatte es wiederum verstanden, die Musikanten auf diesen Musikabend vorzubereiten und die vorwiegend moderneren Musikstücke aus den 60er- bis 90er-Jahren stilgerecht wiederzugeben.
(pol) Sowohl in Besenbüren wie auch in Kaisten kamen am Freitagabend zwei Fahrzeuglenkende von der Strasse ab. Eine Fahrzeuglenkerin musste mit leichten Verletzungen in ein Spital transportiert werden. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt.
(pd) Die Zusammenarbeit der Gesundheitsinstitutionen mit den beiden grossen Landeskirchen im Aargau ist schweizweit einzigartig. Seit 1973 ist das «Abkommen über die Seelsorge in den kantonalen Krankenhäusern zwischen der evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Landeskirche einerseits und dem Staat Aargau anderseits» in Kraft. Dass diese erfolgreiche und wertvolle Zusammenarbeit seit 50 Jahren Bestand hat, wurde am 17. November im Rahmen einer Feierstunde gewürdigt.
(reha) Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Kliniken der Nordwestschweiz und der weiteren Region kamen gestern in der Reha Rheinfelden zur Interdisziplinären Abendfortbildung „Voneinander lernen: Hausärzte & Fachärzte im Dialog“ zusammen, um sich auszutauschen.
(eing.) Die Vereinsversammlungen der Pfarrblätter «Horizonte» und «Kirche Heute» haben am 14. und 16. November der Hochzeit der beiden Pfarrblätter zugestimmt. Das neue gemeinsame Pfarrblatt soll ab Mitte August 2024 erscheinen.
(eing.) Am Samstag, 2. Dezember, findet wieder der Weihnachtsmarkt in der Postgasse in Zeihen statt, mit tollen Ausstellern, die ihre selbstgefertigten Arbeiten, Backwaren, Adventsgestecke und Hofprodukte zum Verkauf anbieten.
(eing.) Am Samstag, 2. Dezember, um 20 Uhr liest die junge Schweizer Schriftstellerin Nina Kunz im Fricker Kornhauskeller aus ihrem Buch «Ich denk, ich denk zu viel».
(fw) 113 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger nahmen an der Budgetversammlung der Gemeinde Mettauertal in der Turnhalle Mettau teil. An der unmittelbar anschliessenden Versammlung der Ortsbürgergemeinde waren 42 Stimmberechtigte anwesend.
(pd) Am Donnerstagabendergab der ICT-Fachverband swissICT im Hallenstadion in Zürich die "Digital Economy Awards". Der Kanton Aargau wurde in der Kategorie "Digital Excellence Government" mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Damit würdigt swissICT die Bestrebungen der Abteilung Informatik Aargau für eine digitale Zukunft der Verwaltung.
(bazg) Bei der Kontrolle eines im Ausland immatrikulierten Personenwagens hat die Kantonspolizei Aargau insgesamt 28 lebende Fasane gefunden. Weil einige der Tiere unter Artenschutz stehen und sämtliche Tiere ohne Zollanmeldung und ohne Gesundheitszeugnis in die Schweiz eingeführt worden sind, hat das zuständige Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit die Ermittlungen übernommen und eine Strafuntersuchung eingeleitet.
(sh) Am Freitag, 11. November, fand eine erneute Auflage des regionalen, ökumenischen Jugendevents «Fortify» im Pfarreizentrum in Schallen statt. Zahlreiche Jugendliche, darunter auch Reli-Gruppen aus der ganzen Region Fricktal waren nach Möhlin gekommen, so dass der Saal bis auf den letzten Platz belegt war.
(bm) In Zuzgen fand im Rahmen des Projektes «bluebrass.ch» das traditionelle Jahreskonzert der Brass Band Zuzgen (BBZ) statt. Unter der Leitung von Valentin Sacher und der Moderation von Mario Hürbin lieferten 35 Musizierende eine unvergessliche Show.
(pd) Das Risiko einer Strom- und Gas-Mangellage im Herbst und Winter 2023/24 hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verringert, besteht aber weiterhin – die Schweiz und der Aargau werden sich nach wie vor gegen künftige Strom- und Gas-Mangellagen wappnen müssen. Aufgrund dieser Risikoabschätzung verzichtet der Regierungsrat für Herbst und Winter 2023/24 auf einschneidende Energiesparmassnahmen. Unter anderem erlässt der Kanton auch dieses Jahr keinen Aufruf zum Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung. Weiterhin gelten die allgemeinen Empfehlungen zum ressourcenschonenden Umgang mit Energie.
(aw) Am ersten Novemberwochenende fanden die Schweizer Meisterschaften der Turnerinnen im Einzelgeräteturnen statt. Die besten Turnerinnen der Schweiz, die sich über das ganze Jahr an den kantonalen Wettkämpfen hatten qualifizieren können, traten an, um sich auf nationaler Ebene zu messen.
(im) Jugendliche aus dem Wegenstettertal packten am vergangenen Mittwoch im Rahmen der ökumenischen Reliwerkstatt Weihnachtspäckli für Kinder in Ost- und Südeuropa.
(up/fi) Zur Einwohnergemeinde von Böztal trafen sich 140 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der 1888 stimmberechtigten Einwohner von Böztal in der Turnhalle Bözen. Das notwendige Fünftel der 1888 Stimmberechtigen von 378 wurde verpasst und alle gefassten Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum.