...::: NEWS :::...
(sb) An der 48. Delegiertenversammlung von SwissVolley Region Aargau (SVRA) am 7. November in Künten konnte zwei Vertretern von amtierenden Schweizermeister:innen gratuliert werden. Zudem zeigte der Vorstand auf, mit welchen nationalen und regionalen Initiativen die Professionalisierung des Verbandes vorangetrieben wird und somit zu einer nachhaltig positiven Entwicklung des Volleyballsports in der Region beitragen soll.
(fw) Am kommenden Sonntag um 16 Uhr empfängt der TSV Frick die Red Dragons Uster im Fuchsbau. Das Hinspiel wurde zwar mit einem Tor verloren, jedoch sind die Füchsinnen nach den letzten Spielen zuversichtlich.
(ksa) Der neue Verwaltungsrat der Kantonsspital Aarau AG (KSA) und CEO Anton Schmid sind übereingekommen, ihre Zusammenarbeit zu beenden. Interimistisch übernimmt Verwaltungsratspräsident Dr. Daniel Lüscher in Doppelfunktion die operative Führung des KSA, wie heute Abend in einer Medienmitteilung bekanntgegeben wurde.
(eing.) Ein Musiker – zehn Instrumente: Nach 50 Jahren, über 15 CDs und unzähligen Konzerten auf Schweizer- und internationalen Bühnen hält der Ausnahme-Gitarrist Max Lässer Rückschau. Am Mittwoch, 15. November, um 20.15 Uhr spielt er auf der Bühne von Fricks Monti.
(eing.) Am Freitag, 17. November, um 19 Uhr zeigt die Weltgruppe im Pfarreizentrum Schallen Möhlin den Film «LINGUI – Frauenpower auf Afrikanisch». Seit 40 Jahren unterstützt die Weltgruppe Möhlin Projekte im Tschad. Aus diesem Anlass wurde dieser Film aus dem Tschad ausgewählt.
(ath) Das Tempo-30-Thema ist nicht neu in Wallbach. Mit Anfragen der Bevölkerung aus den Quartieren und Anregungen an den Gemeindeversammlungen erhält die Forderung nach einer flächendeckenden Geschwindigkeitsreduktion neuen Aufwind. Die Gemeinde ist in den letzten Jahren gewachsen, entsprechend hat der Verkehr zugenommen. Der Gemeinderat ist für die Einführung von Tempo 30 auf dem ganzen Gemeindegebiet. Mit einer mehrstufigen Umfrage fragt er die Meinung der Einwohnerinnen und Einwohner ab.
(pol) Die Bewohner eines Einfamilienhauses in Zofingen bemerkten heute Nacht, kurz nach 2 Uhr, dass zwei Unbekannte durch das Wohnquartier schlichen.
Das Internationale Opernstudio Zürich wurde 1961 unter dem Patronat der Freunde der Oper Zürich gegründet und hat sich seither zu einer der wichtigsten Ausbildungsstätte für angehende Opernsängerinnen und -sänger entwickelt. Jedes Jahr bekommen junge Talente aus der ganzen Welt die Gelegenheit, unter kompetenter Anleitung eine Weiterbildung zu geniessen, die ihnen den Weg auf die grossen Bühnen ebnet.
(mr) Schon die Römer pflanzten im Umland des heutigen Dorfes Kaisten Weinreben an. 1973 schlossen sich Hobbywinzer, Berufswinzer und zahlreiche Wein-Enthusiasten zu einer Interessensgemeinschaft zusammen. Am vergangenen Wochenende feierte der lokale Rebbauverein seinen 50. Geburtstag in ausgelassener Atmosphäre.
(eing) Der Museumsverein Laufenburg macht mit seinem Modernisierungsprojekt für das Museum Schiff einen grossen Schritt vorwärts. Das Baugesuch wurde dieser Tage bei der Bauverwaltung der Stadt Laufenburg eingereicht.
(hpk) Die Schützinnen und Schützen trafen sich kürzlich zum Absenden, der Jahresmeisterschaft und Endschiessen in der Schützenstube Gipf-Oberfrick ein.
Mit dem Bergvelo unterwegs – Auszug aus dem Touren-Tagebuch von Kurt Kopp, Münchwilen.
Von einer landwirtschaftlich genutzten Fläche mit vereinzelten Hochstammbäumen zum nischenreichen Lebensraum für den bedrohten Steinkauz – diese Entwicklung konnte in den letzten drei Jahren am Siedlungsrand der Jurapark-Gemeinde Oeschgen verfolgt werden. Die Gemeinde setzt mit dem Projekt «Hochstammobstgarten Amle» ein Zeichen für mehr Natur und eine intakte Kulturlandschaft.
ANINA RINIKER